Dängeln, endlich…!

Endlich…!          Nach vielen Jahren des Wartens auf einen weiteren Kurs im Umgang mit der Sense, war es am letzten Mittwoch soweit. 14 lernwillige Wintis standen schon vor 9 Uhr und voller Erwartungen beim Gebäude der Freizeitanlage im Güetli. Auf der Wiese waren die Sensen in Reih und Glied ausgelegt. Auf einem Tisch… Read more »

Frühlingsexkursion zum Chomberg, 15. Mai 2025

Am Morgen vom 15. Mai 2025 trafen sich 16 Wintiranger, Salome unsere Rangerin und Gregor auf dem Parkplatz von Neuburg zur Frühlingsexkursion, vermutlich der letzten von Gregor. Bei strahlendem Wetter führte uns der Weg am Haus von Gregor vorbei hinunter zu den Häusern der Furt. Wie ein roter Faden zieht sich von nun an das… Read more »

Swiss Rangers GV in Riein/GR

Am 4. April 2025 fuhr Salome uns (Gregor, Christa und mich) mit ihrem Auto nach Riein/GR zur Swiss Rangers GV und dies bei schönstem Wetter. Nach einem kurzen Stop bei der alten Sagi, ging es zu Fuss hinauf zur Kirche, wo die GV stattfinden soll. Ein ungewöhnlicher Ort für eine GV! Und das war auch… Read more »

Wer wir sind

Wir sind rund 45 Freiwillige die wöchentlich im Wald tätig sind. Wir entfernen invasive Neophyten wie Goldruten, Kischlorbeer, Henry’s Geissblatt, Sommerflieder, einjähriges Berufkraut etc., erstellen Froschzäune, Rechen in den lichten Wäldern und wischen die Wege frei von Laub und Schnee. Falls du interessiert bist auch mitzumachen, melde dich unter Kontakt. Wir würden uns freuen, wenn… Read more »

10 Jahre Wintiranger, ein Rückblick auf unsere Jubiläumsreise in den Solothurner Jura

  25 hochmotivierte, (fast) ausnahmslos im vereinseigenen Grün gekleidete Wintiranger*innen treffen sich am Freitagmorgen pünktlich zur zweitägigen Jubiläumsreise Richtung Solothurner Jura. Drei bewährte Ranger*innen haben eine Weiterbildungs- und Wanderreise vom Feinsten organisiert. Ein erster Höhepunkt wird die Führung im Zusammenhang mit dem Wisentauswilderungsprojekt in Thal sein. Nach unserer Ankunft in Balsthal bringt uns das Postauto… Read more »

Erste Rangerin von Winterthur

Salome ist die erste Rangerin von Winterthur! Siehe Artikel vom „Der Landbote“ Link zum Artikel Erste Rangerin von Winterthur_Der Landbote

Frühlingsexkursion vom 22. Mai 2024

Frühlingsexkursion, 22.05.2024 (von Geri) Wenn Wintiranger über das Wetter reden ist das meist kein Small-Talk sondern sozusagen Berufsinteresse. Zu Beginn der diesjährigen Frühlingsexkursion war diese Diskussion noch intensiver als sonst, da die letztjährige Exkursion ja aufgrund des einsetzenden Regens ein jähes Ende nahm. Nun, um es vorwegzunehmen: dieses Jahr war uns Petrus, abgesehen von einem… Read more »

Weiterbildung vom 19. März 2024

Bericht und Bilder von Danièle Rund 20 Wintiranger nahmen an der diesjährigen Weiterbildung teil, wo sich uns die Abteilung Ökologie & Freiraumplanung der Stadt Winterthur vorstellte. Der Leiter der Abteilung Michael Wiesner und seine Mitarbeiterin Nina Cramer, empfingen uns dazu in der Holzlegihütte und gaben uns Einblick in ihren interessanten Arbeitsbereich. Die Abteilung Ökologie von… Read more »

Naturwacht-Fachtagung 13. – 15. März 2024 im Müritz-Nationalpark, Mecklenburg-Vorpommern

«Klimaschutz in der Rangerarbeit» Tagungsort: Bürgersaal Waren Im Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz) Teilnehmer Winti Ranger: Danièle, Judith, Krischa, Max, Walo, Giovanni, Erwin Teilnehmer Stadtgrün Winterthur: Salome, Gregor Montag, 11. März 2024 Aufgrund des angekündigten Lokführerstreiks nimmt die Gruppe am Abend den Flixbus nach Berlin und später den Zug nach Waren, Reisedauer 19 Stunden!! Walo… Read more »

Zeitungsartikel zur Pensionierung von Giovanni

Am 19. Juli 2023 erschien im „Der Landbote“ (Seite 5) ein Artikel zu Giovannis Pensionierung und am 22. Juli 2023 eine kleine Korrektur dazu (Seite 2)  

Latest
  • Die „Hinterwäldler“

    Am letzten Mittwoch hatte es sich abgezeichnet, dass nur Marianne, Judith, Erich und ich, mit Giovanni in den Einsatz fahren werden. Im Verlaufe des Dienstages haben es sich dann noch vier weitere Wintirangers für einen Einsatz im Eschenbergwald entschieden. So gesellten sich am Mittwochmorgen auch noch Walo, Franz, Emil und Barbara zu uns, so dass… Read more »

  • Barbara’s Bericht: Auf Winterzeit umgestellt

    Zum wohl letzten Einsatz bei sommerlicher Hitze trafen wir uns um 9:00 Uhr beim Stützpunkt Wolfbüehl. Ein Trüppchen eingekleidet in unsere flotten Ranger-Shirts und voller Tatendrang. Nach Absprache mit Gregor haben sich Heinz und Max, zusammen mit Jörg von der Stadtgärtnerei, auf den Weg gemacht. Da bei meinem Erscheinen alles schon «aufgegleist» war, bekam ich leider… Read more »

  • Wintirangeralltag

    Seit ein paar Wochen beschäftigen wir uns im Eschenbergwald mit den Kanadischen Goldruten und dem Einjährigen Berufkraut. Woche für Woche sind wir da im K(r)ampf gegen diese beiden Neophyten, die sich da unanständig ausgebreitet haben. Während sich das Berufkraut einigermassen mit den Strassenrändern begnügt, machen sich die Goldruten das Licht in den zahlreichen Rückegassen zu… Read more »

  • In Vollmontur aufs Naturistengelände

    Mittwoch, 26. Juli 2017, Bericht von Gorgioff: Ans Lichtkleid war im Kaltfront-Regenwetter nicht zu denken, und die Ausschweifung beschränkte sich darauf, dass wir uns für einmal fernab der Winterthurer Waldungen betätigten. Der letzte Juli-Einsatz brachte uns nach Hofstetten auf das Gelände von ‚Natürlich Sitzberg‘. Dort hat Christian, ein Wintiranger der ersten Stunde, nach vielen Jahren… Read more »

  • Ohne Worte – Impressionen vom „Goldrutenpflücken“

  • Rückblick: Stinkberg-Rückegassen im Eschenbergwald-Grillabend

    Mittwoch, 28. Juni Am Mittwoch vor einer Woche haben wir uns wieder einmal auf dem Rietberg, an der nordöstlichen Stadtgrenze zu Wiesendangen, nützlich gemacht und das zu Beginn bei schönstem Regenfall. Es ging für einmal ausschliesslich um das Entfernen des Einjährigen Berufkrautes (Erigeron annuus). Am steilen Bord des Rietberges, volksmundlich Stinkberg genannt, gab es ganze… Read more »

  • 7. Winterthurer Waldtag auf dem Eschenberg

    Beat Kunz, Chef von Stadtgrün Winterthur, durfte eine leider eher kleine Zahl an Teilnehmenden am 7. Waldtag begrüssen. Wäre da nicht noch die aufgestellte Gruppe der International Volunteers vom WWF mitgekommen, hätten wir mit nur ganz wenig Interessierten in den Wald gehen dürfen. Bei idealstem, sprich nicht zu heissem Wetter, erklärte dann Gregor Fiechter, Revierförster… Read more »

  • Zwiespältige Erfolgsmeldung

    Am letzten Mittwoch hat mir mein linkes Knie doch noch das OK für einen halbtägigen Neophytenbekämpfungseinsatz gegeben. Eine Stunde früher als sonst üblich, haben wir uns beim Bruderhaus getroffen. Auf Anregung von Heinz werden wir vorläufig bei der „Sommerzeit“ bleiben und als Kompensation einfach ein bisschen früher Feierabend machen. (08:00 – 12:00 und 13:00 –… Read more »

  • Weiterbildungstag für die Wintirangers

    Obwohl die Wintirangers sich an diesem Weiterbildungstag nur im Umkreis von 50 Metern um das Güetli bewegten, verbrachten wir einen äusserst spannenden Tag bei prächtigem Sommer Wetter. Der Vormittag stand unter dem Motto „Didaktik, wie kann man Führungen in der Natur spannend gestalten“. Marc als kompetenter und erfahrener Leiter fand dazu die richtige Mischung aus… Read more »

  • Gymi-Schüler und Neophyten

    Zum diesjährigen Neophytentag trafen wir uns um 8:00 Uhr beim Stützpunkt Eschenberg. Schnell waren die Schülergruppen auf die Gruppenleiter aufgeteilt. Dank dem Einsatz von Emil, Heinz und Barbara und natürlich den Fachleuten von Stadtgrün Winterthur konnten 8 Gruppen à 20 Leute gemacht werden. Bei bereits recht hohen Temperaturen zogen wir los Richtung Eschenbergturm. Die Gruppen… Read more »