Wer wir sind

Wir sind rund 45 Freiwillige die wöchentlich im Wald tätig sind. Wir entfernen invasive Neophyten wie Goldruten, Kischlorbeer, Henry’s Geissblatt, Sommerflieder, einjähriges Berufkraut etc., erstellen Froschzäune, Rechen in den lichten Wäldern und wischen die Wege frei von Laub und Schnee. Falls du interessiert bist auch mitzumachen, melde dich unter Kontakt. Wir würden uns freuen, wenn… Read more »

10 Jahre Wintiranger, ein Rückblick auf unsere Jubiläumsreise in den Solothurner Jura

  25 hochmotivierte, (fast) ausnahmslos im vereinseigenen Grün gekleidete Wintiranger*innen treffen sich am Freitagmorgen pünktlich zur zweitägigen Jubiläumsreise Richtung Solothurner Jura. Drei bewährte Ranger*innen haben eine Weiterbildungs- und Wanderreise vom Feinsten organisiert. Ein erster Höhepunkt wird die Führung im Zusammenhang mit dem Wisentauswilderungsprojekt in Thal sein. Nach unserer Ankunft in Balsthal bringt uns das Postauto… Read more »

Erste Rangerin von Winterthur

Salome ist die erste Rangerin von Winterthur! Siehe Artikel vom „Der Landbote“ Link zum Artikel Erste Rangerin von Winterthur_Der Landbote

Frühlingsexkursion vom 22. Mai 2024

Frühlingsexkursion, 22.05.2024 (von Geri) Wenn Wintiranger über das Wetter reden ist das meist kein Small-Talk sondern sozusagen Berufsinteresse. Zu Beginn der diesjährigen Frühlingsexkursion war diese Diskussion noch intensiver als sonst, da die letztjährige Exkursion ja aufgrund des einsetzenden Regens ein jähes Ende nahm. Nun, um es vorwegzunehmen: dieses Jahr war uns Petrus, abgesehen von einem… Read more »

Weiterbildung vom 19. März 2024

Bericht und Bilder von Danièle Rund 20 Wintiranger nahmen an der diesjährigen Weiterbildung teil, wo sich uns die Abteilung Ökologie & Freiraumplanung der Stadt Winterthur vorstellte. Der Leiter der Abteilung Michael Wiesner und seine Mitarbeiterin Nina Cramer, empfingen uns dazu in der Holzlegihütte und gaben uns Einblick in ihren interessanten Arbeitsbereich. Die Abteilung Ökologie von… Read more »

Naturwacht-Fachtagung 13. – 15. März 2024 im Müritz-Nationalpark, Mecklenburg-Vorpommern

«Klimaschutz in der Rangerarbeit» Tagungsort: Bürgersaal Waren Im Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz) Teilnehmer Winti Ranger: Danièle, Judith, Krischa, Max, Walo, Giovanni, Erwin Teilnehmer Stadtgrün Winterthur: Salome, Gregor Montag, 11. März 2024 Aufgrund des angekündigten Lokführerstreiks nimmt die Gruppe am Abend den Flixbus nach Berlin und später den Zug nach Waren, Reisedauer 19 Stunden!! Walo… Read more »

Zeitungsartikel zur Pensionierung von Giovanni

Am 19. Juli 2023 erschien im „Der Landbote“ (Seite 5) ein Artikel zu Giovannis Pensionierung und am 22. Juli 2023 eine kleine Korrektur dazu (Seite 2)  

„Frühlings“-Ausflug vom 16. Mai 2023

Als wir am Mittag in der trockenen und warmen Wolfbüelhütte sassen, draussen die Würste und der Grillkäse auf dem Grill brutzelten, waren wir uns einig: es war wiederum ein geselliger und lehrreicher Ausflug gewesen (leider waren einige wegen dem Regen direkt nach Hause geflüchtet). Für den erfolgreichen Ausflug waren Salome und Giovanni verantwortlich, die aufgrund… Read more »

Beitragsbild

«Ranger überschreiten Grenzen»

Besuch der Naturwacht-Fachtagung des Bundesverbandes Naturwacht & Generalversammlung der Swiss Rangers 14. bis 17. März 2023 im grenzüberschreitenden Landschaftspark Wiese «Ranger überschreiten Grenzen» Bericht und Fotos: Krischa Majdura Tagungsort: Grosser Festsaal Landgasthof Riehen Baselstrasse 38, 4125 Riehen Teilnehmer der Winti Ranger: Danièle, Judith, Pia, Krischa, Walo, Max, Erwin nicht auf dem Bild: Damaris, Salome (nur… Read more »

Artikel aus der Riehener-Zeitung zur Rangertagung vom 14. – 17. März 2023

In der Riehen-Zeitung erschien ein Artikel zur Rangertagung vom 14.-17. März 2023, die auch von ein paar Wintirangers besucht wurde. Rangertagung in Riehen vom 14.-17. März 2023

Latest
  • Eine ganz (Heu)schreckliche Weiterbildung?!

    Als ich das Thema des diesjährigen Weiterbildungstages erfuhr, stutzte ich etwas. Heuschrecken! Was für ein Thema? Das sind doch diese Tiere die im Sommer vor den Füssen links und rechts weg hüpfen. Manchmal hört man sie im Sommer aus dem Gebüsch zirpen. In meinem Garten habe ich fast alle Jahre eine grosse grüne Heuschrecke, ich… Read more »

  • Interview mit Wintiranger Roland Nikles im Kulturmagazin coucou

    Im aktuellen Winterthurer Kulturmagazin coucou (No. 108, August 2022), ist ein Interview mit Wintiranger Roland Nikles zu finden. Artikel Im gleichen Heft ist auch ein Portrait von Revierförster Hans-Ulrich Menzi.

  • …nur fliegen ist schöner…

                        Rotmilane über uns Als Wintiranger pflegen wir hauptsächlich unsere Stadtwälder. Manchmal ergeben sich Projekte, in denen wir unsere individuellen Berufserfahrungen einbringen. Diese Freiwilligenarbeit, losgelöst von wirtschaftlichen Regeln, stärkt die Überzeugung Gutes zu tun. Für unsere jüngsten, die Juniorranger, pinselte ich nun nach dem Wolf den… Read more »

  • Frühlingsexkursion 2022

    Es war wieder einmal soweit und wir trafen uns für die jährliche Frühlingsexkursion. Gregor konnte an diesem Donnerstag 18 Wintiranger und Giovanni bei strahlendem Wetter bei den Walkeweihern begrüssen. Die drei Weiher liegen im Lindbergwald und sind ein beliebtes Ausflugziel der Winterthurer. Stadtforstmeister Theodor Felber (Stadtförster von 1888-1894) prägte die Umgebung der Walkeweiher massgeblich, indem… Read more »

  • schmücken und tarnen

    Bericht von Salome und Paul schmücken und tarnen Die Junior Wintiranger:innen lernen warum und wie sich die Tiere im Wald tarnen und schmücken. Beides sind wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten um zu überleben. Die Tarnung hilft von einem Feind nicht erkannt und gefressen zu werden. Das Prachtkleid der Männchen lockt die Weibchen an um den Fortbestand… Read more »

  • Wintiranger im Privatwald, Teil 2

    Nach dem Onlinestellen des letzten Beitrages hat sich Waldbesitzer Weilenmann umgehend bei mir gemeldet und gefragt, ob er uns einen neuen Grill spendieren dürfe. Dieses Angebot habe ich sehr gerne angenommen, in der Überlegung, dass das ein sehr persönliches Geschenk, verbunden mit den Erinnerungen an drei happige Einsätze im Etzbergwald, sein wird.  So durften Ziger-Ruedi… Read more »

  • Wintirangers im Privatwald

    Anfang Mai hat mich Gregor informiert, dass die Samstaggruppe am 8. Mai im Etzbergwald ihren Einsatz machen werden wird. Gregor war es dann vorbehalten, bei Traumwetter, die Freiwilligen in den Einsatz zu begleiten. Er meldete mir zwei Tage später, dass es dort ein rekordverdächtig grosses Neophytenfeld, respektive zwei bis drei weitere Felder gebe. Somit war… Read more »

  • Zäune stehen, Frösche gehen

    (Text: Däme Bächi; Fotos: Däme Bächi, Erwin Riederer) Alle Jahre wieder treffen sich die Winti Ranger beim Revierstützpunkt Eschenberg für eine ganz besondere Tätigkeit, die von grosser Wichtigkeit ist: Das Aufstellen der Amphibienzäune. Für manchen Winti Ranger sind diese Einsätze ein Highlight – zumindest für mich ist dem so. Aber warum geben wir uns einem… Read more »

  • Weihnachtsgeschichte 2020

    Liebe Waldhüterinnen und Waldhüter, Wenn ihr bei jemandem einen Stein im Brett habt, dann besagt dieses Sprichwort, dass ihr ein hohes Ansehen bei dieser Person geniesst. Ihr könnt euch dann gekränzt mit Ehre Von schreiben. Jetzt ist aber zu dieser Weihnacht etwas noch viel grösseres geschehen. Die Stadtgrünwichtel bescheren den Wintranger*innen einen Stein samt Brett…. Read more »

  • Wisch & Weg, 1zigartig!

        Am vergangenen Mittwoch mühten wir uns im Nebel am steilen Hang des Katzenrücken ab, am letzten Samstag und gestern taten wir das bei strahlendem Sonnenschein, bei Traumwetter über dem Nebelmeer. Diese Einsätze waren dieses Jahr sehr schwierig, weil sich zu diesem späten Zeitpunkt des Jahres sehr viel Laub auf dem steilen Hang befand…. Read more »