Dängeln, endlich…!

Endlich…!          Nach vielen Jahren des Wartens auf einen weiteren Kurs im Umgang mit der Sense, war es am letzten Mittwoch soweit. 14 lernwillige Wintis standen schon vor 9 Uhr und voller Erwartungen beim Gebäude der Freizeitanlage im Güetli. Auf der Wiese waren die Sensen in Reih und Glied ausgelegt. Auf einem Tisch… Read more »

Frühlingsexkursion zum Chomberg, 15. Mai 2025

Am Morgen vom 15. Mai 2025 trafen sich 16 Wintiranger, Salome unsere Rangerin und Gregor auf dem Parkplatz von Neuburg zur Frühlingsexkursion, vermutlich der letzten von Gregor. Bei strahlendem Wetter führte uns der Weg am Haus von Gregor vorbei hinunter zu den Häusern der Furt. Wie ein roter Faden zieht sich von nun an das… Read more »

Swiss Rangers GV in Riein/GR

Am 4. April 2025 fuhr Salome uns (Gregor, Christa und mich) mit ihrem Auto nach Riein/GR zur Swiss Rangers GV und dies bei schönstem Wetter. Nach einem kurzen Stop bei der alten Sagi, ging es zu Fuss hinauf zur Kirche, wo die GV stattfinden soll. Ein ungewöhnlicher Ort für eine GV! Und das war auch… Read more »

Wer wir sind

Wir sind rund 45 Freiwillige die wöchentlich im Wald tätig sind. Wir entfernen invasive Neophyten wie Goldruten, Kischlorbeer, Henry’s Geissblatt, Sommerflieder, einjähriges Berufkraut etc., erstellen Froschzäune, Rechen in den lichten Wäldern und wischen die Wege frei von Laub und Schnee. Falls du interessiert bist auch mitzumachen, melde dich unter Kontakt. Wir würden uns freuen, wenn… Read more »

10 Jahre Wintiranger, ein Rückblick auf unsere Jubiläumsreise in den Solothurner Jura

  25 hochmotivierte, (fast) ausnahmslos im vereinseigenen Grün gekleidete Wintiranger*innen treffen sich am Freitagmorgen pünktlich zur zweitägigen Jubiläumsreise Richtung Solothurner Jura. Drei bewährte Ranger*innen haben eine Weiterbildungs- und Wanderreise vom Feinsten organisiert. Ein erster Höhepunkt wird die Führung im Zusammenhang mit dem Wisentauswilderungsprojekt in Thal sein. Nach unserer Ankunft in Balsthal bringt uns das Postauto… Read more »

Erste Rangerin von Winterthur

Salome ist die erste Rangerin von Winterthur! Siehe Artikel vom „Der Landbote“ Link zum Artikel Erste Rangerin von Winterthur_Der Landbote

Frühlingsexkursion vom 22. Mai 2024

Frühlingsexkursion, 22.05.2024 (von Geri) Wenn Wintiranger über das Wetter reden ist das meist kein Small-Talk sondern sozusagen Berufsinteresse. Zu Beginn der diesjährigen Frühlingsexkursion war diese Diskussion noch intensiver als sonst, da die letztjährige Exkursion ja aufgrund des einsetzenden Regens ein jähes Ende nahm. Nun, um es vorwegzunehmen: dieses Jahr war uns Petrus, abgesehen von einem… Read more »

Weiterbildung vom 19. März 2024

Bericht und Bilder von Danièle Rund 20 Wintiranger nahmen an der diesjährigen Weiterbildung teil, wo sich uns die Abteilung Ökologie & Freiraumplanung der Stadt Winterthur vorstellte. Der Leiter der Abteilung Michael Wiesner und seine Mitarbeiterin Nina Cramer, empfingen uns dazu in der Holzlegihütte und gaben uns Einblick in ihren interessanten Arbeitsbereich. Die Abteilung Ökologie von… Read more »

Naturwacht-Fachtagung 13. – 15. März 2024 im Müritz-Nationalpark, Mecklenburg-Vorpommern

«Klimaschutz in der Rangerarbeit» Tagungsort: Bürgersaal Waren Im Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz) Teilnehmer Winti Ranger: Danièle, Judith, Krischa, Max, Walo, Giovanni, Erwin Teilnehmer Stadtgrün Winterthur: Salome, Gregor Montag, 11. März 2024 Aufgrund des angekündigten Lokführerstreiks nimmt die Gruppe am Abend den Flixbus nach Berlin und später den Zug nach Waren, Reisedauer 19 Stunden!! Walo… Read more »

Zeitungsartikel zur Pensionierung von Giovanni

Am 19. Juli 2023 erschien im „Der Landbote“ (Seite 5) ein Artikel zu Giovannis Pensionierung und am 22. Juli 2023 eine kleine Korrektur dazu (Seite 2)  

Latest
  • Sommerflieder und Co. zum xten Mal (von Judith von Büren)

    Am 2. Mai machten wir 10 Winti-Ranger und Rangerinnen uns zum xten Mal auf, um die vermaledeiten Sommerflieder, Mahonien, Kirschlorbeer und Cotoneaster zu bekämpfen. Wir trafen uns im Lindberg Stützpunkt und fuhren mit Giovanni zu einem weiteren Waldstück. Wir durchkämmten bewaffnet mit Pickel, Baumscheren, Rebscheren und Handsägen den Wald. Natürlich packten wir auch Abfallsäcke ein,… Read more »

  • Wintiranger an der Nordsee (versch. Autoren)

    25. Bundesweite Naturwacht Fachtagung im Nationalpark Wattenmeer auf der Insel Langeoog, vom 13. – 15. März 2019. 150 Ranger*innen aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Tschechien kamen zusammen. Das Tagungsthema „Tourismus in Schutzgebieten – Herausforderung oder Chance in der Gebietsbetreuung“ wurde über die drei Tage in verschiedenen Referaten vorgestellt und diskutiert. Ergänzt wurde die Tagung mit… Read more »

  • Rangerbericht in der BauernZeitung

    Die BauernZeitung hat die Wintiranger an einem Einsatztag begleitet und einen schönen Artikel dazu geschrieben: 20190308_BauernZeitung  

  • Zeitschrift „Thema Umwelt“: Wintiranger im Einsatz für Wald und Natur

    PUSCH*, eine Stiftung für praktizierten Umweltschutz, bot im letzten Jahr Gregor die Möglichkeit in Bern an einer Fachtagung das Projekt „Wintiranger“ vorzustellen. An dieser Tagung waren Gemeinden aus der ganzen Deutschschweiz vertreten. Ich durfte Gregor damals begleiten. * https://www.pusch.ch Von der stellvertretenden Geschäftsführerin, Marianne Stünzi, wurde ich später angefragt, ob ich für die Puschzeitschrift „Thema… Read more »

  • Froschzäune, Ausgabe Nr. 5

    Bereits zum 5. Mal waren die Wintiranger zum Zaunbau aufgeboten worden. Trotz Routine der Stammcrew, waren die Probleme eigentlich wieder die gleichen. An der Ricketwilerstrasse waren es wieder die grünen Blachen, deren Metallhalter im harten Untergrund nur schlecht zu versenken waren. In einer Wiese wäre das Montieren ein Klacks, aber am Strassenrand das pure Gegenteil…. Read more »

  • 4. Ausbildungstag als Winti Ranger – Über das Leben der Wildtiere

    (Autorin: Damaris Baechi) Endlich! Endlich! Endlich! Auf diesen vierten und letzten Ausbildungstag zum Thema Tiere und Jagd hatte ich mich gefreut. Ich entschuldige mich an dieser Stelle bei allen Lesern für die lange Wartezeit, denn bei mir herrschte zu dem Zeitpunkt bei der Arbeit ein Tohuwabohu, das sich mittlerweile langsam, aber sicher verflüchtigt. Am Mittwoch,… Read more »

  • Schile schoon (Gilets jaunes) jetzt auch im Stadtwald

    Beim heutigen Einsatz an den Walcheweihern hat uns Gregor mit seinem Panda bianco besucht und ein ganz spezielles Weihnachtsgeschenk  mitgebracht: Gelbe Leuchtwesten für die Wintirangers! Wir waren uns alle einig, dass das ein cooles und sinnvolles Weihnachtsgeschenk ist. Die Gilets jaunes werden wir sicher immer dann anziehen, wenn wir auf dem Velo in den Einsatz… Read more »

  • G R Ü N dlich von Paul

    Liebe Grünlinge   Den grünen Sackhegel trage ich im Hosensack und fühle mich sackstark. Wie ein“Gof“ freue ich mich über dieses Geschenk, danke. Grün bedeutet Leben.  Da wo Wasser, Erde und Licht vorhanden sind, produzieren Pflanzen mit der Fotosynthese Chlorophyll, das Blattgrün. Blattgrün-Grünstadt Unser Sackmesser wurde gebaut um grünes Leben in unseren Stadtwäldern zu optimieren. … Read more »

  • Mehr als nur ein Racletteabend

    Bereits zum fünften mal haben wir uns in der romantischen Islerhütte zum Racletteschmaus getroffen. Dieses Jahr war es eine besonders schöne Veranstaltung, denn weit über 20 Wintirangerinnen und Wintiranger haben sich in der Islerhütte eingefunden. Der Abend wurde mit ein paar kurzen Ansprachen eröffnet. Karin Sartori*, sie hat mit ihrem“Umweltatelier“ ein Mandat vom AWEL erhalten,… Read more »

  • Kirschlorbeer auf der Pfnüselseite des Brühlbergwaldes

    Seit mehreren Wochen sind wir nun schon auf der Nordseite des Brühlberges unterwegs, um dort den grosszügig verbreiteten Kirschlorbeer und den Runzelblättrigen Schneball zu entfernen. Es begann anfänglich noch ganz harmlos, als sich Heinz und ich vorgängig auf eine erste „Besichtigungstour“ von der Reservoirstrasse zur Brühlwaldstrasse begeben hatten. Im Gelände und in der Praxis sah… Read more »